christiane.bader


Qualifikation.



  • Case Management Ausbilderin (DGCC)
  • Pflegeberaterin
  • Case Managerin (DGCC)
  • Diplom-Sozialpädagogin (FH)

Über mich


Über Jahre habe ich Klient:innen mit komplexen Problemlagen auf ihrem persönlichen Weg beraten, begleitet und unterstützt. Dabei habe ich Case Management als effiziente Methode kennen und schätzen gelernt. Mein Ziel war immer die „gute“ Lösung, mein Schwerpunkt die Unterstützung von Menschen mit Pflegebedarf oder mit Behinderung.


Wirklich spannend wurde Case Management für mich, als ich Konzepte entwickeln, regionale Netzwerke aufbauen und Schnittstellen gestalten konnte. Dabei habe ich mir ein Verständnis für Strukturen und Netzwerke erarbeitet: in der Sozialen Arbeit, der Pflege, dem Gesundheitswesen und der Teilhabe.

Auf diesen praktischen Erfahrungen basiert mein Wissen darüber, wie in den komplexen Zusammenhängen zwischen Betroffenen, Leistungserbringern und Kostenträgern Hilfe gelingt: umfassend, zielführend und kostenbewusst.


Als zertifizierte Case Management-Ausbilderin (DGCC) bin ich seit vielen Jahren als Dozentin für den Themenbereich Case Management tätig. Mir ist wichtig, dass der Funke überspringt, dass den Teilnehmer:innen klar wird, warum sie Case Management machen und dass sie es gerne machen. Dann kommt der Erfolg von selbst: in Form von gelösten Problemen, effizienter Arbeit und funktionierenden Schnittstellen.

Ich lehre in zertifizierten Case Management-Ausbildungsinstituten und Hochschulen und führe maßgeschneiderte Fortbildungen in vielen weiteren Organisationen durch.


Als Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management e.V. (DGCC) engagiere ich mich dafür, Care und Case Management als Methode weiterzuentwickeln. Hierzu gehört meine Funktion als ehrenamtliche Sprecherin der „Fachgruppe Weiterbildung“ der DGCC. www.dgcc.de


Als ehrenamtliche Vorsitzende des Sozialverbands VdK-Ortsverband Roggenburg setze ich mich für eine gut funktionierende, sorgende Gemeinschaft in meiner Gemeinde ein.

www.vdk.de/ov-roggenburg/

Meine Arbeitsfelder. 

Referentin


Fortbilden bedeutet für mich, andere zu begeistern:


Referentin für die Zertifizierte Case Management-Weiterbildung (DGCC)

  • Basismodule und Vertiefungsmodule 
  • Bereiche Pflege, Gesundheit, Teilhabe für Menschen mit Behinderung 
  • Betreuung, Korrektur und Begutachtung von Abschlussarbeiten
  • Beratung von Interessierten zur Weiterbildung
  • Prüfung der Zugangsvoraussetzungen
  • Moderation von Abschluss- und Präsentationstagen


Referentin für Weiterbildungen zum:r Pflegeberater:in


Referentin für Case Management (maßgeschneidert)

  • individuell erstellte Fortbildungskonzepte


Referentin für berufliche Weiterentwicklung und Personalentwicklung 

  • individuelle Qualifizierungsinitiativen 
  • Case Management für Organisationen 


Referentin bei Unternehmen, Behörden, Selbsthilfegruppen …

  • Pflege – was nun? 
  • Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Beraterin für Organisationen


Gerne unterstütze ich Sie mit meinem Wissen und meiner Erfahrung:

  • Personenzentrierte Hilfen und Dienstleistungen planem
  • Fallsteuerung in Organisationen mit Hilfe von Case Management
  • Systemsteuerung in Organisationen und regionalen Netzwerken mit Hilfe von Case Management 
  • Netzwerke aufbauen, Netzwerke pflegen und Schnittstellen gestalten
  • Beratungs- und Dienstleistungskonzepte entwickeln
  • Projektgruppen moderieren und/oder leiten
  • Personal entwickeln, Mitarbeiterbindung erhöhen

Kursleiterin für Case Management ISPA


Im Institut für Sozialmedizin in der Pädiatrie Augsburg e.V. (=ISPA) leite ich verantwortlich die Kurse im Bereich Case Management. Das ISPA ist von der DGCC (Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management) zertifiziert für Case Management-Weiterbildungen. Die Teilnehmer:innen kommen aus ganz Deutschland. Weitere Informationen unter www.ispa-institut.de

Ich will begeistern.

Mein Engagement für Care und Case Management hat gute Gründe. Case Management ist:


  • eine bewährte Methode.
  • ermöglicht eine gut strukturierte Vorgehensweise in hochkomplexen Problemsituationen.
  • dient der Lebensqualität von Menschen in schwierigen Problemlagen. 
  • betrachtet konsequent alle Ebenen: Klient:innen, Organisation und Netzwerke. 


Daraus resultiert im Care und Case Management im besten Fall das ständige Bestreben der Akteur:innen, regionale Netzwerke und Systeme so zu gestalten, dass Menschen mit Unterstützungsbedarf gar nicht erst in komplexe Problemlagen kommen. Konsequentes Care und Case Management trägt dazu bei, dass Ressourcen und Finanzmittel sinnvoll und zielgerichtet eingesetzt werden.


Veröffentlichungen.

Bader Christiane 2013, Tools und Werkzeuge beim Case Management, Strategien und Varianten des Case Management: Integrierte Versorgung, in: Case Management 2013/3, S.163-167.


Bader Christiane 2013, Tools und Werkzeuge beim Case Management, Strategien und Varianten des Case Management - Hilfeplanverfahren, in: Case Management 2013/4, S.227-231.


Bader Christiane 2015, Case Management in Dialog, in: Case Management 2015/4, S.220-222.


Bader Christiane, Pape Rudolf, 2016, Weiterbildung Case Management – Erfahrungen aus der arbeitsfeldübergreifenden Praxis und Impulse aus neuen Erkenntnissen zu personen-bezogenen Dienstleistungen, in: Case Management 2016/1, S.10-14.


Bader Christiane 2016, Wie wird Pflegeberatung zum Case Management? in: Case Management 2016/3, S.121-126.


Bader Christiane 2017, Case Management in Dialog: Podiumsdiskussion auf der Case Management-Fachtagung im September 2016 in Freiburg, in: Case Management 2017/1, S.37-39.


Bader Christiane, Gembris Roswitha, Pape Rudolf, Remmel-Faßbender Ruth, Tewes Herma, 2017, Qualifikationsprofil zertifizierter Case Manager und Case Managerinnen (DGCC), in: Case Management 2017/2, S.44-53


Bader Christiane 2018, Case Management in Dialog: Lust auf Komplexität?, in: Case Management 2018/1, S.43-45.


Bader Christiane 2019, Case Management in Dialog: Case Management und Politik, in: Case Management 2019/1, S.38-39.

Bader Christiane 2019, Care und Case Management organisiert arbeitsfeldübergreifende Zusammenarbeit, in: Kinder- und Jugendmedizin 2019; 19, S.135.


Bader Christiane, Grimm Marita 2020, Care und Case Management als grundlegendes Handlungskonzept in der sozialmedizinischen Nachsorge, in: Kinder- und Jugendmedizin 2020;20, S.260.


Bader Christiane 2020, Sozialmedizinische Nachsorge: Begleitung für verordnete Therapie und Förderung der Selbstbefähigung, in: Kinder- und Jugendmedizin 2020;20, S.422.


Bader Christiane 2021, Rechtzeitig planen: Weiterbildung zur Case Managerin und zum Case Manager, in: Kinder- und Jugendmedizin 2021;21, S.204.


Bader Christiane, Podeswik Andreas 2021, Care und Case Management in der Sozialmedizinischen Nachsorge - Dynamik auf allen Ebenen, um die Herausforderungen der Pandemie zu meistern, in: Case Management 1/2021, S.26-29.


Bader Christiane, Podeswik Andreas 2022, Sozialmedizinische Nachsorge In: Bürk/Kunert/Meister/von Staufenberg (Hrsg.), Pädiatrische Psychosomatik; S.299-301, Kohlhammer. Stuttgart.


Bader Christiane, Grimm Marita 2023, Wenn es komplex wird: Case Management in: Kinder- und Jugendmedizin 2023; 23:S.135.


Bader Christiane, Nagl Andrea 2023, Über den Einzelfall hinaus: Netzwerkarbeit der Sozialmedizinischen Nachsorge in: Kinder- und Jugendmedizin 2023; 23:Seite 336.


Was ist Case Management?

Care und Case Management ist ein Handlungskonzept für Organisationen, die es mit Menschen in komplexen Problemlagen zu tun haben und sie nach evaluierbaren Standards umfassend unterstützen möchten.


Case Manager:innen organisieren und begleiten die zielgerichtete Zusammenarbeit der beteiligten Unterstützenden.


Die Selbstbestimmung und die aktive Mitwirkung der Klient:innen sind grundlegend. Case Manager:innen verbinden das Vorgehen auf der Einzelfallebene mit der zielgruppenorientierten und effizienten Weiterentwicklung der eigenen Organisation und der regionalen Netzwerke. Die Aufgaben von Case Manager:innen sind keiner bestimmten Berufsgruppe zuzuordnen, sondern arbeitsfeldübergreifend.


Die Kompetenzen für das Care und Case Management können von verschiedenen Berufsgruppen in einer von der DGCC zertifizierten Weiterbildung erworben werden. www.dgcc.de


Referenzen.

Kontakte für Referenzen

Prof. Roswitha Gembris 

roswitha.gembris(at)hotmail.de

Prof. Dr. Andrea Helmer-Denzel 

helmer-denzel(at)dhbw-heidenheim.de

Prof. Dr. Michael Wissert   

m.wissert(at)t-online.de

Prof. Dr. Michael Monzer

michael(at)monzer.de

Prof. Ruth Remmel-Faßbender 

Remmel-Fassbender(at)t-online.de

Share by: